Lumbale Osteochondrose

Die Ursachen der Osteochondose der Lendenwirbelsäule

Die lumbale Osteochondrose ist eine chronische Erkrankung, die sich nach einem degenerativen dystrophischen Prozess in den Bandscheiben entwickelt. Die Krankheit ist weit verbreitet und betrifft in den meisten Fällen Menschen im Alter von 25 bis 40 Jahren.

Laut Rückenschmerzstatistik erlebt mindestens einmal in seinem Leben jeder zweite Erwachsene, während sie in 95% der Fälle auf die Osteochondose der Wirbelsäule zurückzuführen sind.

Patienten mit einem schwerwiegenden Verlauf der lumbalen Osteochondrose mit anhaltenden Schmerzen und anderen Manifestationen werden als vorübergehend behindert anerkannt. Wenn sich ihr Zustand innerhalb von vier Monaten nicht verbessert, wird die Frage der Einrichtung einer Gruppe von Behinderungen gelöst.

Lumbale Osteochondrose ist ein schwerwiegendes medizinisches und soziales Problem, da die Krankheit hauptsächlich die Menschen im arbeitenden Alter betrifft und zusätzlich in Abwesenheit einer Behandlung die Bildung der Hernie der Bandscheibe verursachen kann.

Ursachen und Risikofaktoren

Die Faktoren, die für die Entwicklung einer lumbalen Osteocondrose prädisponieren, sind:

  • Anomalien der Struktur der Wirbelsäule;
  • Der niedrige Hintergrund ist eine angeborene Pathologie der Wirbelsäule, gekennzeichnet durch die Trennung vom Ersten Wirbel und ihre Umwandlung in den (zusätzlichen) Lumbal sechsten;
  • Sacralisierung ist eine angeborene Pathologie, in der der fünfte Lendenwirbel mit dem Heiligen gefüttert wird;
  • die asymmetrische Position der Gelenkrisse der Bandbrandfugen;
  • pathologische Verengung des Wirbelsäulenkanals;
  • Spondogene Reflexionen (somatische und Muskeln);
  • Fettleibigkeit;
  • sitzender Lebensstil;
  • längere Exposition gegenüber Vibrationen;
  • systematische physische Spannung;
  • Rauch.

Die unerwünschten stamodynamischen Belastungen in Kombination mit einem oder mehreren Risikofaktoren führen zu einer Veränderung der physiologischen Eigenschaften des Kerns der Jacke einer faserigen Scheibe, die eine Rolle des Schocks spielt und die Mobilität der Wirbelsäule bereitstellt. Die Grundlage dieses Prozesses ist die Depolimerisierung der Polysaccharide, die zum Verlust der Luftfeuchtigkeit mit einem Gewebe des Kerns des Strahls führt. Folglich verliert der Kern der Jacke und damit die faserige Scheibe ihre elastischen Eigenschaften. Weitere mechanische Belastungen verursachen den Vorsprung des Faserrings, der die Elastizität verloren hat. Dieses Phänomen wird als Vorsprung bezeichnet. Das Handwerk tritt im faserigen Kern auf, durch den Fragmente des Kerns der Jacke fallen (Prolapse, Hernie der Bandscheibe).

Eine lange Kompression der Nervenwurzeln, die einige Organe der Bauchhöhle im Laufe der Zeit innervieren, führt zu einer Verschlechterung ihrer Funktionsweise.

Die Instabilität des Wirbelsäulensegments wird von reaktiven Veränderungen in den Körpern der benachbarten Wirbel, der Land der Bande und des hügeligen damit begleitenden Spondiles begleitet. Eine signifikante Muskelkontraktion beispielsweise vor dem Hintergrund körperlicher Aktivität führt zu einer Bewegung von Wirbelkörpern und der Verletzung der Nervenwurzeln mit der Entwicklung des Wurzelsyndroms.

Osteophyten können eine weitere Ursache für Schmerzen und neurologische Symptome mit lumbaler Osteochondrose sein - Knochenverlängerung bei Prozessen und Körpern von Wirbel, die das Royshosen -Syndrom oder die Kompressionsmyelopathie (Kompression des Rückenmarks) verursachen.

Krankheitsformen

Je nachdem, welche Strukturen im pathologischen Prozess ausgelegt sind, zeigt sich die lumbale Osteochondrose klinisch in den folgenden Syndromen:

  • Reflex- Lumbalgia, Lumboichachalia, Lumbago; sich vor dem Hintergrund der reflektierten Überspannung der Rückenmuskeln entwickeln;
  • Kompression (spinal, vaskulär, Wurzel) - Ihre Entwicklung führt zur Kompression (Kompression) des Rückenmarks, der Blutgefäße oder der Nervenwurzeln. Beispiele sind die Lumbosakralwurzel, die Radikolichämie.

Symptome der lumbalen Osteochondose

Bei der lumbalen Osteochondrose werden die Symptome bestimmt, von denen die Strukturen im pathologischen Prozess ausgelegt sind.

Lumbago tritt unter dem Einfluss von Unterkühlung oder physischer Überspannung und manchmal ohne ersichtlichen Grund auf. Der Schmerz erscheint plötzlich und schießt. Es verstärkt sich beim Niesen, Husten, Körperkurven, körperlicher Anstrengung, Sitz, Stehen, Gehen. In der Lügnerposition schwächt der Schmerz erheblich ab. Empfindlichkeit und Reflexionen bleiben erhalten, das Volumen der Bewegungen in der Lendenwirbelseiter ist verringert.

Bei Palpation beobachten sie:

  • Schmerzen in der Lumbalregion;
  • Krampf der paravertebralen Muskeln;
  • Die Abflachung der lumbalen Lordose, die in vielen Fällen mit Skoliose kombiniert wird.

Das Voltage -Syndrom der Nervenwurzeln mit Lumbal ist negativ. Wenn ein gerades Bein steigt, bemerken die Patienten die Zunahme der Schmerzen im unteren Rücken und nicht in ihrem Erscheinungsbild in einem unteren Glied.

Oft gibt es bei lumbaler Osteochondrose ein wiederholtes Auftreten von Schmerzangriffen, die jedes Mal immer intensiver und langer werden.

Bei Lumbalia erinnert das klinische Bild an einen Lumbago, aber in wenigen Tagen tritt eine Zunahme der Schmerzintensität auf.

In Form einer Lendenwirbelsäule klagen die Patienten über Schmerzen im unteren Rücken, die auf einen oder beide unteren Gliedmaßen strahlen. Der Schmerz breitet sich auf dem Gesäß und auf der Rückseite des Oberschenkels aus und erreicht nie die Füße.

Vasomotorische Erkrankungen sind charakteristisch für Lendenschütteln:

  • Änderungen der Temperatur und Farbe der Haut der unteren Gliedmaßen;
  • Gefühl der Wärme oder Kälte;
  • Verstoß gegen den Blutfluss.

Die Entwicklung von Lendenwirbelkompressionssyndromen zeigt sich klinisch anhand der folgenden Symptome:

  • Dermatomische Gipalgesie;
  • Schießen Schmerzen;
  • Schwächung oder Verlust komplett mit tiefen Reflexionen;
  • Periphere Parese.

Bei Kompressionssyndromen verstärkt sich der Schmerz, wenn der Körper neigt, niedend und husten.

Diagnostik

Die Diagnose einer lumbalen Osteochondrose erfolgt auf der Grundlage des klinischen Bildes der Forschungsmethoden zur Krankheit im Labor und im Instrumental.

In den Blutuntersuchungen vor dem Hintergrund der lumbalen Osteocondrose kann man gesehen werden:

  • Abnahme der Kalziumkonzentration;
  • Erhöhung der ESR;
  • Erhöhung des alkalischen Phosphatasegrades.

Bei der Diagnose einer lumbalen Osteochondrose ist die radiologische Untersuchung der Wirbelsäule von großer Bedeutung.

Eine lange Kompression der Nervenwurzeln, die einige Organe der Bauchhöhle im Laufe der Zeit innervieren, führt zu einer Verschlechterung ihrer Funktionsweise.

Die X -Ray -Merkmale, die die Diagnose bestätigen, sind:

  • Änderung in der Konfiguration des betreffenden Segments;
  • Pseudospondilatez (Bewegung verwandter Wirbelkörper);
  • Verformung der Schlussplatten;
  • Abflachung der Bandscheibe;
  • Die ungleiche Höhe der Bandscheibe (Symptom des Abstandshalters), die mit einem asymmetrischen Muskeltonus verbunden ist.
Wie man das Vorhandensein von Osteochondose der Lendenwirbelsäule erkennt

Auch bei der Diagnose einer lumbalen Osteochondrose in Gegenwart von Indikationen:

  • Myelographie, berechnete oder magnetische Ablehnungstomographie - Die Entwicklung eines neurologischen Mangels ist für anhaltende Symptome erforderlich.
  • Die Szintigraphie (die Untersuchung der Akkumulation eines Phosphor-Knochensystems, einer geschmolzenen 99-Technologie) wurde im Falle eines Verdachts eines Tumors oder eines infektiösen Prozesss, einer Wirbelsäulenverletzung, durchgeführt.

Die Differentialdiagnose der lumbalen Osteochondrose wird mit den folgenden Krankheiten durchgeführt:

  • Spondilolistz;
  • Exgormonale Spondylopathie;
  • Ankylosinus -Spondylitis (Ankylosing -Spondylitis);
  • Infektiöse Prozesse (Entzündung von Scheiben, Osteomyelitis der Wirbelsäule);
  • nicht -plastische Prozesse (Primärtumor der Wirbelsäule oder ihrer metastatischen Läsionen);
  • rheumatoide Arthritis;
  • Deform Osteoarthritis des Hüftgelenks;
  • Reflexschmerzen (Krankheiten von inneren Organen und großen Blutgefäßen).

Behandlung der lumbalen Osteochondose

Bei der lumbalen Osteochondrose halten sie normalerweise die folgende Behandlungstaktiken fest:

  • Bettruhe für 2-3 Tage;
  • die Traktion des betroffenen Segments der Wirbelsäule;
  • Stärken Sie die Muskeln des Rückens und der Bauchpresse (die Schaffung des so genannten Muskelkorsetts);
  • Auswirkungen auf myofasziale und pathologische myonische Prozesse.

Lumbago tritt unter dem Einfluss von Unterkühlung oder physischer Überspannung und manchmal ohne ersichtlichen Grund auf.

In den meisten Fällen wird die konservative Behandlung der lumbalen Osteocondrose durchgeführt, einschließlich der folgenden Maßnahmen:

  • Muskelinfiltration mit einer Lösung von Lokalanästhetika;
  • Aufnahme von nicht abgestimmten entzündungshemmenden Medikamenten;
  • Empfang von Desensibilisierungsmitteln;
  • Vitamintherapie;
  • Erhalt von Beruhigungsmittel und Antidepressiva;
  • manuelle Therapie, Massage;
  • Sportunterricht der Physiotherapie;
  • Akupunktur;
  • Postisometrische Entspannung.

Die absoluten Indikationen für die chirurgische Behandlung der lumbalen Osteocondrose sind:

  • akute oder subacuta -Kompression des Rückenmarks;
  • Die Entwicklung des Pferdes -Heck -Syndroms, gekennzeichnet durch eine gefährdete Funktion der Beckenorgane, empfindlichen Störungen und Motor.

Medizinische Gymnastik für Lumbalosteochondose

Physikalische Übungen für Lumbalosteochondose

Insgesamt die Behandlung der lumbalen Osteocondrose, eine signifikante Rolle gehört zu Physiotherapieübungen. Die regulären Klassen ermöglichen es, den Muskeltonus der paravertebralen Muskeln zu normalisieren, die vom pathologischen Prozesse betroffenen Stoffwechselprozesse in den Geweben zu verbessern und zusätzlich zur Bildung eines gut entwickelten Muskelkorsetts, das den Wirbelsäule in der richtigen Position aufrechterhalten kann, überschüssige statische Belastungen davon entfernen.

Damit die Gymnastik mit lumbaler Osteochondose den größten Einfluss auf die folgenden Prinzipien führt:

  • Regelmäßigkeit der Klassen;
  • allmähliche Zunahme der Intensität der körperlichen Anstrengung;
  • Vermeiden Sie eine Überlastung während der Lektion.

Der Sportunterricht sollte in die Führung eines Expertenausbilders beteiligt sein, der die effektivsten Übungen für einen bestimmten Patienten auswählt und die Richtigkeit ihrer Umsetzung kontrolliert.

Laut Rückenschmerzstatistik erlebt mindestens einmal in seinem Leben jeder zweite Erwachsene, während sie in 95% der Fälle auf die Osteochondose der Wirbelsäule zurückzuführen sind.

Zusätzlich zu den Lektionen mit einem Ausbilder sollten Sie einen morgendlichen Gymnastikkomplex durchführen, der spezielle Übungen mit lumbaler Osteochondrose umfasst.

  1. Entspannung und Kontraktionen der Bauchmuskeln. Die Ausgangsposition steht vor, die Beine befinden sich aus der Schulter aus der Schulter, die Hände des Körpers werden abgesenkt. Atmen Sie einen glatten Atemzug und entspannen Sie die Muskeln der vorderen Bauchwand. Während des Ausatmens zog er so viel wie möglich an, indem sie die Pressemuskeln anstrebten. Die Übung sollte vor dem Auftreten von Lichtermüdung wiederholt werden.
  2. Bewegung des Kopfes mit der Beugung der Wirbelsäule. Die Startposition der Knie, die auf dem Boden außerhalb des Rückens ruht, ist das Heck gerade. Heben Sie Ihren Kopf langsam an und falten Sie den Rücken nach hinten. Verzögerung in dieser Position für einige Sekunden, dann kehren Sie in seiner ursprünglichen Position ohne Probleme zurück. Wiederholen Sie mindestens 10-12 Mal.
  3. "Pendel". Die Ausgangsposition auf der Rückseite, die Arme entlang des Körpers, die Beine werden zu Eckwinkeln in den Gelenken des Knies und der Hüfte gefaltet. Verwandeln Sie die Beine nach rechts und links mit schwankendem, pendelförmigen Bewegungen und versuchen Sie, den Boden zu bekommen. Gleichzeitig können die Schulterblätter nicht vom Boden gerissen werden.
  4. "Boot". Die Ausgangsposition des Magens, die Hände werden nach vorne ausgedehnt. Verschiebte den oberen Teil des Körpers und die Beine vom Boden und faltete sich hinten. Verzögerung in dieser Position für 5-6 Sekunden und langsam zur Ausgangsposition zurückkehren. 10 Mal durchführen.

Mögliche Folgen und Komplikationen

Die Hauptkomplikationen der lumbalen Osteocondrose sind:

  • die Bildung von Schwandromernerien;
  • Gemüsedystonie;
  • Spondilolis, Spondilolistz;
  • Osteophyten;
  • Spondylartose;
  • Die Stenose des Wirbelkanals, die zur Kompression des Rückenmarks führt und in der Lage ist, anhaltende Verlust der Arbeitskapazität zu verursachen und die Lebensqualität zu verringern.

Eine lange Kompression der Nervenwurzeln, die einige Organe der Bauchhöhle im Laufe der Zeit innervieren, führt zu einer Verschlechterung ihrer Funktionsweise. Folglich haben Patienten Darmfunktionen (Verstopfung, Durchfall, Blähungen) und Beckenorgane (Urinsstörungen, erektile Dysfunktion, Frigidität, Unfruchtbarkeit).

Vorhersage

Das Schmerzsyndrom für die lumbale Osteochondrose erfolgt in Form von Remissionen und Verschärfung. Lumbago dauert 10-15 Tage, woraufhin der Zustand des Patienten verbessert wird, die Schmerzen dämpft. Zugehörigkeitskrankheiten können ein günstiges Ergebnis beeinträchtigen. Oft gibt es bei lumbaler Osteochondrose ein wiederholtes Auftreten von Schmerzangriffen, die jedes Mal immer intensiver und langer werden.

Insgesamt die Behandlung der lumbalen Osteocondrose, eine signifikante Rolle gehört zu Physiotherapieübungen.

Patienten mit einem schwerwiegenden Verlauf der lumbalen Osteochondrose mit anhaltenden Schmerzen und anderen Manifestationen werden als vorübergehend behindert anerkannt. Wenn sich ihr Zustand innerhalb von vier Monaten nicht verbessert, wird die Frage der Einrichtung einer Gruppe von Behinderungen gelöst.

Verhütung

Die Verhinderung der Entwicklung der Osteochondose der Wirbelsäule sind die folgenden Maßnahmen:

  • Ablehnung des Rauchens;
  • Normalisierung des Körpergewichts;
  • Verbesserung der allgemeinen physischen Bedingungen, aktiver Lebensstil;
  • Vermeiden Sie provokative Bedingungen (Gewichtheben, scharfe Bewegungen, Kurven, Neigungen).